Das Instituto Complutense de Ciencias Musicales (ICCMU), die Complutense University of Madrid, die University of Jaén, und die University of Alicante arbeiten zusammen an dem Projekt "REPERTORIUM", das durch ein Horizon-Forschungs- und Innovationsstipendium der EU gefördert wird. Die daran beteiligten Forschenden Cristina Alís Raurich (ICCMU) und David Rizo (Alicante) werden an diesen beiden Tagen bei der SMG und dem Berner Mittelalter Zentrum in Bern zu Besuch sein und ihr Projekt sowie dessen praktische Umsetzung Studierenden sowie allen Interessierten vorstellen.
REPERTORIUM untersucht, wie künstliche Intelligenz auf die Digitalisierung antiker und klassischer Handschriften angewendet werden kann, indem es die Bewahrung des musikalischen Erbes Europas mit modernsten Technologien der optischen Musikerkennung (Optical Music Recognition, OMR) verbindet.
Das Projekt hat ein vollständiges digitales Archiv der Sammlung von Solesmes geschaffen – über 100.000 geistliche Gesänge –, deren Bilder als Trainingsmaterial für OMR-Systeme dienen.
Dieses umfangreiche Korpus ist zentral für die Entwicklung verlässlicher Werkzeuge, die in der Lage sind, mittelalterliche Notationen zu „lesen“ und zu verarbeiten, welche sich erheblich von modernen Partituren unterscheiden.
Der Workshop bietet eine praktische Einführung in das GABC-Tool zur Transkription von Gesängen und eine musikwissenschaftliche Untersuchung der Funktionen von Cantus Index. Neben der Einführung in den Ansatz wird diskutiert, wie er methodisch/technisch funktioniert und welche Einschränkungen es gibt.
Das Podiumsgespräch mit Cristina Alís Raurich und David Rizo, moderiert von Prof. Dr. Lena van der Hoven, findet am 30. Oktober 2025 um 18:15 Uhr im Hörsaal 220 (Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern) statt.
Der Workshop ist am 31. Oktober von 10-16 Uhr (mit Mittagspause) im Seminarraum 120 der Mittelstrasse 43, 3012 Bern.
Um die Anzahl der Teilnehmenden am Workshop einzuschätzen, bitten wir um eine Anmeldung an Samira Diem (samira.diem(at)unibe.ch).
