Musikförderung in der Schweiz - ein Berufsfeld in Bewegung
03.12.2025, 18:15
Bern, Mittelstrasse 43, Raum 120,
SMG Sektion Bern
Musikförderung ist ein vielfältiges Berufsfeld, das Verwaltungsaufgaben mit inhaltlichen Kenntnissen der Musikbranche verbindet. Ein hohes Mass an Kommunikations- sowie Organisationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich mit kulturpolitischen Fragen auseinanderzusetzen, sind dabei gefragt. Die öffentliche Förderlandschaft der Schweiz ist durch die politische Struktur geprägt: in erster Linie sind Gemeinden, Städte und Kantone für die Förderung zuständig. Auf Bundesebene sind die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia sowie das Bundesamt für Kultur für die Förderung verschiedener Bereiche zuständig. Pro Helvetia unterstützt alle zeitgenössischen Musikstile, von neuer Volksmusik über experimentelle Elektronik bis zu Pop, Jazz und Hip Hop. Dabei gilt das Prinzip der Subsidarität, das heisst die Förderung von Pro Helvetia ergänzt die Förderung der anderen Körperschaften. Daneben gibt es zahlreiche private Stiftungen, die einen grossen Beitrag zur Vielfalt und Lebendigkeit der Musikszenen beitragen und ebenfalls spannende Berufsperspektiven bieten. Die Musikförderung in der Schweiz ist in den letzten Jahren mit Volksinitiativen wie der Abstimmung zur „Musikvielfaltsinitiative“ in Basel 2024 in Bewegung gekommen. Der Input gibt Einblicke in die bestehenden Strukturen und Entwicklungstendenzen.